
Nikolaus Kopernikus wurde am 19. Februar 1473 in Thorn (Polen) geboren. Seine Eltern starben sehr früh und Kopernikus kam unter die Vormundschaft seines Onkels, der Bischof war . An der Universität von Krakau studierte er Mathematik, Theologie und Astronomie. Sein Onkel verschaffte ihm eine Stelle als Domherr. Kopernikus reiste nach Italien um dort Jura und Medizin zu studieren. Wahrscheinlich wurde hier sein Interesse für die Astronomie endgültig geweckt.
Er arbeitete einige Jahre für seinen Onkel und als dieser starb, nahm er sein altes Amt als Domherr wieder auf . Dadurch, dass er ein gesichertes Einkommen hatte, konnte er sich während seiner Freizeit mit seinem Hobby, der Astronomie, beschäftigen. Durch seine Beobachtungen musste er zum Schluss gekommen sein, dass die Erde sich in einem Tag um sich selbst dreht und innerhalb eines Jahres einmal die Sonne umrundet. Obwohl er seine (sehr ungenaue) Annahme, dass die Gestirne Kreisbahnen um die Sonnebeschreiben, nicht beweisen konnte, stellte Kopernikus das seit 1300 Jahren herrschende geozentrische Weltbild des Ptolemäus in Frage.
Kopernikus' Feststellung wurde nicht als Ketzerei angesehen sondern eher als ein Hirngespinst eines verwirrten Geistes. Die Kirche wollte ihn auch nicht verfolgen , weil im Vorwort seines Buches stand, es sei alles nur ein blosses Rechenhilfsmittel. Dies hatte jedoch nicht Kopernikus hineingeschrieben, sonder ein Reformator. Dadurch wurden die Aussagen von Kopernikus verfälscht und widersprüchlich gemacht.
Kopernikus lebte bis zu seinem Tod in einem Turm in der Nähe seines Arbeitsortes. Hier schrieb er auch sein grösstes Buch: Von den Umläufen der Himmelskörper. Er wagte es aber nie zu veröffentlichen. Denn er wusste, dass sich seine Theorie mit den Mittel seiner Zeit nicht gut beweisen liess, aber ein Freund von ihm konnte ihn schlussendlich dazu überreden. Sein Freund brachte das Buch zum Druck, aber der vereinsamte Kopernikus nahm fast keinen Anteil mehr daran. Kurze Zeit später erlitt er eine Hirnblutung, die ihn teilwiese lähmte; am 24. Mai 1543 erlöste ihn der Tod.
Eine unmittelbare Wirkung hatte das Buch aber nicht. Dennoch löste Kopernikus die vielleicht bedeutsamste Revolution des Geisteslebens aus, da seine Arbeit grosse Astronomen wie Keppler und Galilei zu ihren umwälzenden Erkenntnissen inspirierte, durch die das Ptolemäische System endgültig abgelöst und ein neues Weltbild eingeführt wurde.
Quellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nicolaus_Copernicus
http://www.das-neue-weltbild.de
Wissen(1967) Die neue Schweizer Bibliothek Stuttgard/Zürich: Wissen Verlag